Bei Jan de Weryha Ausstellungsaufbau
Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. lädt ein zum
Samstag ab 12 Uhr
14:30 Uhr: offizielle Begrü.ung durch den Vorstand, Vorstellung des Programms und der Künstler
15:00 Uhr: Jan de Weryha führt durch Atelier und Ausstellung
16:00 Uhr: Die Fotokünstlerin Andrea Cziesso präsentiert ihre Werke
16:45 Uhr: Jan de Weryha führt durch Atelier und Ausstellung
Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen, Bratwurst und kalte Getränke
Der Freundeskreis präsentiert sich mit einem Info – Tisch
zwischendurch Jazz –Klassik –Swing, das Kristofer Vio Duo spannt einen weiten musikalischen Bogen
.
Sonntag ab 14 Uhr
15:30 Uhr: Jan de Weryha führt durch Atelier und Ausstellung.
Die Fotokünstlerin Andrea Cziesso ist anwesend und steht für Informationen über ihre Werke zur Verfügung
Der Verein präsentiert sich mit einem Info – Tisch
Kaffee, Kuchen und Getränke sorgen erneut für das leibliche Wohl
Offizielles Ende des Sommerfestes: 18 Uhr
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung der Bezirksversammlung Bergedorf, des Generalkonsulats der Republik Polen in Hamburg sowie der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V.
Während der Ausstellungsdauer vom 4. Dezember 2016 bis 29. Januar 2017 ist das Schleusenhaus täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Heiligabend, an den Feiertagen, Silvester und Neujahr bleibt das Schleusenhaus geschlossen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 03.11.2016 per Telefon 040 / 725 702-80 oder per Email info@stiftung-hausimpark.de
Zur Begrüßung sprechen Sabine Rossbach Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg / Prof. Dr. Klaus-Michael Köpcke Germanistisches Institut, Universität Münster / Susanne Kutz Vorsitzende der Stiftung Haus im Park – SHiP
Ein Wochenende mit Kunstausstellungen und Musik im ganzen Dorf
Flanieren, Staunen, Schnacken … und am Samstagabend lassen wir’s krachen!
Eröffnung am Freitagabend um 19 Uhr auf dem Forsthof mit Musik und kleinem Rundgang
Samstag Ausstellungen und Programm von 11-18 Uhr, Live Musik und Tanzen ab 18 Uhr
Sonntag Ausstellungen und Programm von 11 bis 18 Uhr
Mehr Info gibt’s hier: www.garlstorfer-kunstfest.
Gruppe TseTse aus Hamburg in der Diele vom Siems-Hof:
Meine Werke werden sich im Künstlerhaus Bergedorf, Möörkenweg 18 b‐g befinden.
Fotosession mit Freundinnen bei uns am schönen Elbstrand!
Es war ein windiger frischer Tag Ende Juni.
Zwei der Puppen sind Leihgaben von Achim Sperber.
Beim Nachdenken über das Thema „Danke, wir brauchen nichts“ stieß ich sehr bald auf die Person des Diogenes (um 400 v. Chr., antiker griechischer Philosoph). Er vertrat die grundsätzliche Ansicht, dass richtig glücklich nur der sein kann, der sich erstens von überflüssigen Bedürfnissen freimacht und zweitens unabhängig von äußeren Zwängen ist. Ein zentraler Begriff ist dabei auch die daraus resultierende Selbstgenügsamkeit: „es sei göttlich, nichts zu bedürfen, und gottähnlich, nur wenig nötig zu haben“. Er führte freiwillig das Leben der Armen, ja, das Leben eines Hundes. Er selber hat sich so vorgestellt: „Ich bin Diogenes, der Hund“. Als Schlafstätte diente ihm manchmal ein Fass, ernährt hat er sich von Wasser und rohem Gemüse.
Ein paar Impressionen der diesjährigen NordArt, auf der 8 Bilder aus meiner Serie „status humanem“ zu sehen sind.
Außerdem zwei Protagonisten vor den Bildern:
Uli Heemann vor dem Bild „vir attonitus“
HuGuZi vor „mea pulpa“
Jahresausstellung des Berufsverbands bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Eröffnung: 11.7.2016, 19 Uhr
Begrüßung, Katja Schröder (Kunsthaus Hamburg) und Alfred Stephan Mattes (BBK)
Einführung: Prof. Dr. Heike Derwanz, Kulturwissenschaftlerin
Führungen: Sonntag, 17. Juli + 14. August, 15 Uhr
Künstlergespräche: Montag, 25. Juli + 15. August, 18 Uhr, Moderation: Ursula Steuler
Vortrag: Montag, 1. August, 18 Uhr, Prof. Dr. Heike Derwanz, Kulturwissenschaftlerin
Laufzeit: 12.07. – 21.08.2016
Danke, wir brauchen nichts!
Eine Ausstellung über Geld.
Eine Ausstellung, bei der kein Preis verliehen wird.
Eine Ausstellung über Kunst, für die man nichts braucht.
Eine Ausstellung über Autonomie und Selbstständigkeit.
Eine Ausstellung über alles, was wir haben.
„Danke, wir brauchen nichts!“ Dem provokanten Statement der Jahresschau 2016 des Berufsverbands nähern sich die ausstellenden Hamburger Künstlerinnen und Künstler auf vielfältige Weise. Viele greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf wie Umwelt, Wohlstand, Konsum, Ressourcen. „Danke, wir brauchen nichts“ stellt auch die Frage danach, was wir wirklich brauchen. Die Auseinandersetzung mit Wertstoffen, Wertigkeiten und Verwertung leitet über zu den thematischen Schwerpunkten und zu einer großen Spannbreite an Werken in der Ausstellung. Unter Einbeziehung unterschiedlicher künstlerischer Medien ist der Bogen weit gespannt – von starken Blickfängen über politische und humoristische Kunstformen zu poetischen und nachdenklich stimmenden Arbeiten.
Iris Albrecht, Christian M. Beier, Karin Boine, Jutta Rika Bressem, Annette Bülow, CAS, Andrea Cziesso, Petra Gabriele Dannehl, Thorsten Dittrich, Sigrid Gruber, Monika Hahn, Hanna Lena Hase, Sibylle Hauswaldt, Heikenwälder & Maaß, Judith Heinsohn, Sylvia Henze, Florian Huber, Annegret Homann, Jutta Konjer, Ute Kühn, Ines-Irene Llosent y Gall, Luján Martelli, Peter Ernst August Meede, Annette Meincke-Nagy, Marnie Moldenhauer, Piet Morgenbrodt, Frauke Morlot, Irmgard Nolte, Peter Paulwitz-Matthäi, Silvia von Pock, Erdmute Prautzsch, Michael Pröpper, Peter Reitberger, Stilla Seis, Olympia Sprenger, Mareile Stancke, Gabriele Walter, Mathias Will
Sonntag, den 10. Juli 2016
von 11 bis 18 Uhr
Sigrid Drobner lädt ein:
OFFENES ATELIER mit Vorführungen im Glasblasen
mit den Gastkünstlerinnen
Katja Rüppell
Andrea Cziesso
Heide Kraus-Bennesch
Magrit Jacobsen
im Garten der Druckerei Zollenspieker, Zollenspieker Hauptdeich 54, 21037 Hamburg
Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Internationale Kunstausstellung
Länderfokus 2016: Israel
04/06—09/10 2016
Di–So 11–19 Tue–Sun
Vorwerksallee, D–24782 Büdelsdorf
www.nordart.de
Öffentliche Eröffnungsfeier: am Samstag, dem 4. Juni, um 17 Uhr
im Skulpturenpark vor der ACO Wagenremise, Vorwerksallee, Büdelsdorf
Über 50 nationale und internationale Künstler
Bremen-Gröpelingen | www.kaphoorn-art.de
„planet eARTh – agenda 2030“
Zur 2-tägigen Veranstaltung Kap-Hoorn ART „Die Achte“ – Kunst in der Halle 2016 – laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Samstag, 21. Mai 2016, 14:00 – 19:00 Uhr
15:00 Uhr Begrüßung: Gisela Job (M.A.), Hafen-Ateliers
15:15 Uhr Eröffnung: Dr. Rainer Beßling, Kunstkritiker und Kulturjournalist
Sonntag, 22. Mai 2016, 11:00 – 18:00 Uhr
Die Kunstschaffenden sind während der Veranstaltung anwesend.
Das Künstler-Café ist an beiden Veranstaltungstagen geöffnet.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Kap-Hoorn ART „Die Achte“ – Kunst in der Halle 2016 – Kap-Horn-Str. 9, 3. Ebene
Bremen-Gröpelingen, Linie 3, Haltestelle Kap-Horn-Str. (Nähe Waterfront)
28 February 2016 – 28 March 2016
Andrea Cziesso and Miriam Knibbeler
gallery Beukenhof-Phoenix
Vernissage on Sunday 28 February 2016,
15.00 – 19.00 hrs
Open Friday – Sunday 14 – 18 hrs
Ronde van Vlaanderenstraat 9
9690 Kluisbergen
Hängung meiner Bilder in der der Xpon-art Galerie.
öffnungszeiten: samstag – dienstag 18:00 – 21:00 Uhr
31.01.2016 ::: FINISSAGE mit brunch von 11:00 bis 16:00 uhr (8 €)
ge.fallen ::: auf die nase _ vom baum _ vom himmel ::: meistens nicht unschuldig aber immer etwas sympathisch oder vielleicht auch mehr … aber muss man sich das gefallen lassen _ schicksal _ willkür _ subjektiver geschmack ::: es ist doch eh häufig nur ein bauchgefühl _ aber es endet nicht immer auf dem boden der tatsachen _ heute aber bitte ohne folter
teilnehmende künstler :::
3 Rooosen + michael abromeit,
horst brockmann, andrea cziesso,
katrin evers, uwe fehrmann,
suse haugk, anatol knotek,
brigitte marzi,elisa b. matern,
miroslav menschenkind,
martin musiol, olga pastekova,
oliver prehl, thilo seibt,
valérie wagner